• Soul to go

    Daily Seeds #1 – Guten Morgen Inspiration

    Diese Podcastfolge ist als Morgen-Inspiration deinem Start in den Tag gewidmet – egal ob du schlecht geschlafen hast, schon mit ratterndem Gedankenkarussell erwacht bist oder erst gar nicht aus dem Bett steigen magst. 
    Jeder von uns kennt solche Momente im Leben und genau dann sollst du wissen, dass schwere Gedanke am Morgen nicht deinen Tag bestimmen müssen.
    Höre dir diese Folge immer wieder an und starte einmal mit neuen Gedanken am Morgen. Lass dich von meinen Gedankenanstößen inspirieren. Sie werden dir dabei helfen innenzuhalten, anzuerkennen, um dann bewusst den Tag zu beginnen.
    Sieh dir an, was dich bewegt. Und wenn du möchtest, ist dies dein Moment, dich neu auszurichten.
    Wie hat dir dieses neue Format als Podcastfolge gefallen? Möchtest du mehr „Daily Seeds“ im Soul to go Podcast hören? Dann hinterlasse mir gern dein Feedback als Kommentar unter dem Blogpost. Ich freue mich sehr, von dir zu hören!
    Alles Liebe
    Andrea
    Lust mir zu folgen?
    Facebook | @MorgensternAndrea
    Instagram | @andrea_morgenstern 

    Wie Migräne und Hochsensibilität zusammenhängen – Ein Interview mit Carena Barkawi

    Migräne und Hochsensibilität – zwei Dinge, die oft sogar gemeinsam auftreten.  Aber warum ist das so? Mit Carena Barkawi, Autorin des Buches „Die Grissini-Falle“ beleuchte ich in der heutigen Podcastfolge einmal besonders den körperlichen Aspekt von Kopfschmerzen. Und sie erklärt, welcher Zusammenhang zur Hochsensibilität besteht. 
    Carena erzählt aus den Erfahrungen ihrer langjährigen Schmerzgeschichte, wie sie jahrelang alles versucht hat, endlich migränefrei zu werden. Erst als Carena damals ihre Ernährung detailliert in Excel-Tabellen erfasste, hat sich ein Puzzleteil ihres Heilungsweges aufgezeigt. Es sind Blutzuckerschwankungen, die bei ihr einen erheblichen Einfluß auf den Verlauf von Migräneattacken hatten. 
    Im Gespräch teilt Carena daher ihre Tipps, wie eine entsprechende Ernährungsumstellung ihr geholfen hat und was genau sie anderen Betroffenen empfiehlt. Und vielleicht ist das genau das Richtige für dich, wenn du selbst unter Migräne leidest. 
    Besonders spannend finde ich die Brücke zur Hochsensibilität, den Zusammenhang mit Adrenalin und welche Erfahrungen Carena in ihrem Leben dazu machen konnte.
    Teile diese Podcastfolge gern mit Menschen, die auch davon profitieren könnten.
    Ich bin gespannt von dir in den Kommentaren unter dem Blogpost auf meiner Website zu lesen. 
    Alles Liebe 
    Andrea

    Links zur Folge: 
    Das Buch und mehr Infos rund um die Arbeit von Carena Barkawi bekommt ihr hier: „Die Grissini-Falle“
    Carenas Arbeit auf Facebook 
    Tipp: Speziell für Frauen spannend: Ein Artikel über den Zusammenhang von Hormonen und Migräne

    Lust mir zu folgen?
    Facebook | @MorgensternAndrea
    Instagram | @andrea_morgenstern 

    Was ist dein Alarmsystem?

    Fragst du dich manchmal, woher deine Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, plötzliche Schmerzen oder das ständige Grübeln kommen? Kann es sein, dass es dein inneres Alarmsystem ist, das gerade anschlägt?
    Ich glaube, wir sollten viel öfter hinhören, uns bewusst für diese Botschaften öffnen. Rückblickend kann ich sagen, dass es bei mir die Kopfschmerzen waren, die sehr verlässlich immer dann Alarm schlugen, wenn ich aus meiner Balance geraten war. Das können ganz kleine Dinge sein, oder auch das große Ganze. Für mich war es ein Zeichen um hinzuschauen und die Chance, zu erkennen, worum es eigentlich geht.
    In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie du dein persönliches Alarmsystem erkennen kannst. Dafür möchte ich 2 Fragen mit dir teilen, die dir dabei helfen können, dich und deine Signale besser zu verstehen und dies sogar als hilfreiche Navigation im Leben zu nutzen.  
    Was ist dein Alarmsystem und woran hast du es erkannt? Ich freue mich auf deinen Kommentar unter dem Blogpost zur Podcastfolge.
    Alles Liebe 
    Andrea

    Links zur Folge: 

    Lust mir zu folgen?
    Facebook | @MorgensternAndrea
    Instagram | @andrea_morgenstern 

    Schmerz bringt uns ins Hier und Jetzt

    Schmerz bringt uns ins Hier und Jetzt. Und vielleicht ist ganau das seine wahre Botschaft an uns. Ich erzähle dir in dieser Podcastfolge von meiner Sicht auf physische Schmerzen, denn diese kommen immer auch mit der Herausforderung, zu erkennen, was eigentlich dahintersteckt. 
    In den vielen Jahren mit starker, chronischer Migräne hat mich der Schmerz fast täglich durch meinen Alltag begleitet. Als ich meinen Weg zur Heilung gegangen bin, habe ich mich intensiv mit dem bewussten Erleben von Schmerz auseinandergesetzt. Heute bin ich der Meinung, dass wir ihn nicht einfach unterdrücken und wegschieben sollten. 
    Ich möchte dein Denken heute für eine neue Sichtweise öffnen. Lass uns darüber nachdenken, wieso Schmerzen eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen können und weshalb sie womöglich ganz gezielt in unser Leben treten. Oft in Momenten, in denen wir es am wenigsten zu brauchen scheinen. 
    Ich erzähle dir, wie ich selbst dem Schmerz begegne, wie ich ihn anerkenne und einmal die Emotion sehr bewusst (er)lebe. 
    Das ist aus meiner Sicht für jeden wichtig. Nicht nur für Menschen, die in ihrem Leben chronische Schmerzen erfahren. Denn diese Emotion ist ein Teil unserer menschlichen Erfahrung.
    Links zur Folge: 

    Lust mir zu folgen?
    Facebook | @MorgensternAndrea
    Instagram | @andrea_morgenstern 

    Wie achtsames Zuhören uns einander näher bringen kann

    Wir machen uns viele Gedanken darüber, wie wir uns am besten ausdrücken können, unsere Wahrheit sprechen, ohne den Gegenüber zu verletzen. Ein Punkt jedoch kommt meiner Meinung nach stets zu kurz. Ein wichtiger Aspekt für gute und respektvolle Kommunikation ist achtsames Zuhören. 
    Man selbst gibt sich besonders Mühe, sich verständlich auszudrücken und der Andere versteht uns dennoch nicht.  Oft hören wir eben nur das, was wir gerade hören wollen. 
    In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du es schaffst, stabiler an Gespräche heranzugehen, auch wenn du dabei starke Emotionen verspürst. Du lernst, wieso achtsames Zuhören auch immer etwas mit Selbsterkenntnis zu tun hat. Wir treten in Kontakt mit unserem Inneren und erkennen unser ganz persönliches Hörgerät. Mit dieser Erkenntnis kannst du danach vielleicht ganz anderes in Gespräche gehen. Mit mehr Verständnis und einem veränderten Blick auf dein Gegenüber und dich selbst. 
    Ausserdem teile ich noch ein aktuelles Beispiel aus meinem Leben mit dir. Eine Situation, die sehr gut beschreibt, dass es einen Unterschied zwischen der Intention von Worten und dem wahrgenommenen Inhalt gibt.
    Was bedeutet für dich achtsames Zuhören? Ich freue mich sehr über deinen Kommentar unter dem Blogpost!
    Alles Liebe
    Andrea
    Links zur Folge: 

    Lust mir zu folgen?
    Facebook | @MorgensternAndrea
    Instagram | @andrea_morgenstern